Workflows und administrative Aufgaben sicher umsetzen

Was Sie über die i-taros No-Code Technologie wissen sollten

Die i-taros Technologie wird sehr erfolgreich in komplexen Digitalisierungsprojekten von öffentlichen und privaten Organisationen eingesetzt. Die B&IT Group arbeitet seit 2004 an der Entwicklung der No-Code-Technologie. Für das Verfahren wurde der Gruppe das US Patent 10,296,305 B2 erteilt.

Vereinfacht gesagt basiert die Platform auf allgemein formulierten und vielseitig anpassbaren Software-Bausteinen. Anwendungen, die einmal programmiert wurden, können anschließend frei konfiguriert werden, (fast) ohne weitere Programmierungsarbeiten. Über die Jahre entsteht so eine vielseitige Plattform von wiederverwendbaren Bausteinen, die nahtlos miteinander kommunizieren können innerhalb einer Lösung.

Selbst komplexe Anwendungen wie das Management von Anträgen, Bewilligungsprozesse oder Finanzen können (fast) ohne eine Zeile Code dargestellt werden. Erste Prototypen sind innerhalb kurzer Zeit möglich und erleichtern so das agile Vorgehen in den Projeckten.

Werkbank zur Digitalisierung sind die in der i-taros Softwareplattform integrierten Werkzeuge. Sie beschreiben die Prozesse, Datenstrukturen, das Verhalten, die Benutzeroberfläche und andere Komponenten. Die Werkzeuge beschreiben auch wie die konkreten Ansichten aussehen, die Workflows. Sie definieren die Regeln und Formeln von z.B. für Berechnungen richten Automatisierungen ein wie z.B. Löschfristen für Dokumente.

Integrationskomponenten für Schnittstellen werden über eine API-Bibliothek hergestellt. Sie binden externe Datenbanken an oder Fremdsoftware für z.B. HR, ERP oder Finanzen. Besonders wichtig für den Öffentlichen Sektor ist eine Anbindung an Kundenportale oder Webseiten, die einen sicheren Datenaustausch zwischen der i-taros Plattform (als Backend) zum CMS des Frontends gewährleistet.

Die Anwendungsplattform wird über den Browser genutzt und stellt die Geschäftslösungen bereit, inkl. deren Datenbanken. Sie stellt ein Repository zur Verfügung, das Standardanwendungen z.B. für den Öffentlichen Bereich und Bausteine für Anwendungen und digitale Prozesse enthält, die direkt oder als Ausgangsbasis für individuelle Anpassungen und Erweiterungen genutzt werden können.

Unser Self-Service Portal verfügt über bidirektionale Schnittstellen. Sie ist die Kommunikationsdrehscheibe zwischen der Fördermittel-Verwaltung und den Antragstellern. Das Portal funktioniert wie eine gewöhnliche Webpage. Es ermöglicht jedoch darüber hinaus vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten, welche dem Nutzer nach dem Log-In zur Verfügung stehen: die Bereitstellung von weitergehenden Informationen, Datendown- und Uploads sowie das das Stellen und Beantworten für Rückfragen und mehr…

Den Kunden der i-taros Plattform steht ein integriertes Hilfs- und Support-System („Ticketsystem“) zur Verfügung, sowie ein ausgefeiltes, für den Kunden leicht bedienbares Tool zur Mandanten-, Rollen-, Benutzer- und Rechteverwaltung bis hinunter zur Feldebene.


Log in with your credentials

Forgot your details?